Neue Erkenntnisse in der Klimaforschung ergeben, dass der Klimawandel mit einer Hochgeschwindigkeit scheinbar unterwegs ist. Dabei wird in der Runde diskutiert, ob sich die globale Erderwärmung beschleunigt? Aktuell ist die Artis eine Region der extreme, zur Zeit erlebt sie einen fundamentalen Wandel. Was passiert derzeit in dieser Region? Der dort eisbedeckte Ozean weicht im Sommer immer öfters einem blauen Meer statt blau zu weiß, also eine Artis mit einem Eispanzer überzogenen Landfläche. Die Ursache für die Abnahme ist der Klimawandel, der in der Arktis drei bis vier Mal stärker stattfindet als im globalen Mittel. Man kann nun sagen, dass der Klimawandel in der Artis auf einer Überholspur sich befindet. Zur Folge zeigen sich schon Veränderungen, wobei diese Veränderungen auch hier in unseren Breiten einen Einfluss somit haben.
Diese Veränderungen des arktischen Meereises beeinflussen uns hier in unseren Breiten, besonders Deutschland, es gibt Veränderungen in den Ökosystemen, Ozeanströmungen, atmosphärischen Zirkulation – die das Wetter in Deutschland beeinflussen. Die Arktis ist eigentlich die Klimaanlage der Erde, die immer mehr sich erwärmt. Satelliten Aufnahmen zeigen, dass die Fläche in der Artis immer weiter schrumpft. Die Eisfläche der Artis ist seit einigen Jahren bis heute deutlich zurück gegangen.
Im Jahr 2025 wurde die niedrigste Winterausdehnung beobachtet, wobei das Alte Eis von früheren Jahren bis heute völlig zurück sich gebildet hat. Wie geht es weiter mit der Entwicklung in der Arktis?
Also wenn die CO² - Emissionen bis Mitte des Jahrhundert nicht zurück gehen werden, dann wird man dort die ersten Eisfreien Flächen im Sommer sehen können.
Aktuelle Auswertungen in diesem Jahr, Analysen der Klimaforscher, und vom Deutschen Wetterdienst, der Klimawandel beschleunigt sich! Wetterextreme werden intensiver und treten häufiger auf. Die Zunahme von Hitzewellen hier im Lande sind die Folgen der globalen Erwärmung. In den letzten drei Jahren konnte man messen, in den Jahren 2022 bis 2024 in Folge die wärmsten Jahre waren. Der DWD zeichnet seit 1881 die Wetterdaten auf. Betrachtet man dabei das zurückliegende Jahrzehnt, zeigt sich eine Häufung von Wärme Rekord Jahren. Der extreme Temperatur Rekord in Deutschland auch Global gesehen, sind auf außergewöhnliche Oberflächentemperaturen der Ozeane zurück zu führen. Die Anzahl der heißen Tage, also Tage wo die Lufttemperatur über 30 °C erreicht haben, hat sich seit den letzten Dekaden vervielfacht. Auch haben intensive Hitzewellen in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Wenn man weiter Südlich sich befindet, ist eine Häufung von Hitzewellen erkennbar. Zusammenfassung: mit den vorliegenden Daten aktuell, ist davon auszugehen, dass sich die globale Erwärmung in den kommenden Dekaden fortsetzen wird und auch noch verschärfen wird, indem die Durchschnittstemperatur im Jahr von Jahr immer höher wird oder drastisch ansteigen wird. Neue Temperaturrekorde werden dann immer wahrscheinlicher und häufiger werden.
Der Vorstand der Deutschen Meteorologischen Gesellschafft, kommt hier zum Ergebnis wie der Deutsche Wetterdienst, dass sich die Globale Erderwärmung sich beschleunigt. Generell wird ein Aufruf zum schnellen Handeln gefordert. Das Ziel das im Pariser Abkommen beschlossen wurde, das Ziel der Erderwärmung unter 2 °C zu begrenzen, eher unwahrscheinlicher wird. Aufgrund der Politischen Verhältnisse die aktuell auf der Erde herrschen, wird wohl bis im Jahr eine Temperatur Anstieg von 2 bis 3 Grad dazu führen. Aktuell rückt der Klimaschutz weit in den Hintergrund und wird von der US Regierung verleugnet. Somit lässt sich die Erwärmung bis 2050 um 3 °C nicht mehr ausschließen. Es besteht das Risiko, dass diese Grenze der Durchschnittstemperatur bis im Jahr 2050 somit erreicht werden kann. Also ist somit für jeden ein schnelles Handeln gefordert, jedes 10-Tel Grad ist hier entscheidend dass die Globale Erderwärmung nicht noch stärker in den nächsten Jahren ausfallen wird.
Also da draußen passiert irgendwas. Wenn man den Trend auf der Grafik mit der Globalen Temperatur ansieht, wobei der Deutsche Wetterdienst auf dem Kongress schon erwähnt hatte, dass der Jahresdurchschnittswert bis in das Jahr 2050 auf 3,1 °C steigen wird.
Was man in dem Diagramm erkennen oder beobachten kann, dass sich die Geschwindigkeit der Globalen Erderwärmung nicht ganz linear verhält, also bewegt. In der nahen Zukunft werden wir die 1,5 Grad Marke überschreiten. Auch erkennt man wo die Reise der Globalen Erderwärmung geht, und sich die Zeiträume verkürzen, indem eine Erhöhung der Jahresmitteltemperatur von 0,3 bis 0,5 Grad erreicht werden. Derzeit wird erkannt, dass die Maßnahmen für den Klimaschutz, zu langsam, zu spät sind und zu wenig was dagegen unternehmen. Bei diesem Thema muss man somit schneller reagieren und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.
Beide Fachgesellschaften haben nun einen neuen Bericht erstellt, die unter Einbeziehung aktueller Studien, Klimadaten, - eine neue Studie zum derzeitigen Klimawandel. In einer neuen Fassung werden die wissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels noch mal dargestellt. Im Mittelpunkt steht aktuell eine beschleunigte Erwärmung im Vordergrund, die auf der gesamten Erde und besonders in Deutschland zu bemerken ist. Wie schon Tobias Fuchs vom DWD hier seinen Vortrag gehalten hatte, dass die Erwärmung in Deutschland stärker ist, als in den letzten Jahren.
Nun kommt ein weiterer Aspekt hinzu, aufgrund der momentanen Weltpolitik, die sich in den letzten Jahren verändert haben, wird hier Ausgegangen, dass sich eine Erwärmung von 2 – 3 Grad bis 2050 möglich sein wird. Der Klimaschutz rückt weltweit in den Hintergrund, besonders die USA hier den Klimawandel abstreiten und nichts unternehmen. Somit lässt sich das Erreichen des 3 Grad Ziel bis 2050 nicht mehr ausschließen. Es besteht hier dann ein Risiko, dass diese Erwärmung auf 3 Grad somit erreicht werden wird. Das ist hier eine Prognose, man weiß heute noch nicht was in 25 Jahren dann auf der Erde für Temperaturen herrschen werden.
Um die Risiken was durch die Erwärmung entstehen werden, ist es heute schon in Eile was dagegen zu unternehmen, den Klimaschutz voran zu treiben, die Zukunft unseres Klimas hängt in unseren Händen. Also wird man was unternehmen müssen um den Temperaturanstieg zu begrenzen.
Extremwetter Ereignisse nehmen durch die Krise der Erderwärmung an Häufigkeit und Intensität immer weiter zu. Die Hauptursache für diese Extreme sind fossile Brennstoffe – der Haupttreiber der Erderwärmung, wobei hier verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt wird. Aber leider findet das in einem schleppenden Tempo statt, was kaum eine Begrenzung der Erwärmung bestrebt wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen