Donnerstag, 18. Mai 2023

Wird die Gefahr durch Blitze und Gewitter unterschätzt?

 Wird die Gefahr durch Blitze und Gewitter unterschätzt?


In der Vergangenheit haben immer wieder Blitze in den höchsten Bauwerken wie z.B. der Fernsehturm in Berlin eingeschlagen oder Menschen beim Spielen auf dem Spielplatz während eines Aufzugs eines Gewitters oder beim Fußball spielen auf dem Sport Rasen Menschen verletzt. Diese Beispiele zeigen bitte sind unberechenbar.  Wird die Gefahr beim Aufzug eines Gewitters plötzlich doch unterschätzt? Wenn ein Gewitter aufzieht sollte man nicht so arg sorglos sein,  also bestimmte Verhaltensregeln einhalten: in der freien Natur sollte die 30 30 Regel angewendet werden, das heißt wenn Sie vom Blitz bis zum ersten Donner 30 Sekunden vergehen ist das Gewitter ca 10 km von ihnen entfernt. Ab hier sollten Sie einen geeigneten Schutzraum aufsuchen, wie eine Hütte oder ein Haus, Auto oder einen anderen geeigneten Unterschlupf.

Wenn Sie den letzten Donner gehört haben sollten Sie noch ca 30 Minuten in der Schutzeinrichtung verbleiben weil wenn das Gewitter vorbeigezogen ist können immer noch Blitze aus der weit entfernten Richtung eine Gefahr werden. Was ist aber wenn in der freien Natur kein Schutzraum zu finden ist oder vorhanden ist? Eine freie Fläche aufzusuchen ist keine gute Idee weil durch die Umgebung sie der höchste Punkt sind wo der Blitz einschlagen kann. Der Blitz schlägt immer in der höchsten Stelle ein,  als Beispiel einen Baum das höchste Gebäude in der Umgebung oder eine andere Stelle in der Umgebung. Wenn sie z.B sich im Wald befinden sollten Sie sich auf keinen Fall unter Bäumen stellen während eines Gewitters da der Blitz in jedem Baum einschlagen kann und dies zu einer Lebensgefahr darstellt. Wenn man sich wenn ein Gewitter aufzieht im Wald befindet sollte man eine lichte Stelle aufsuchen und von Bäumen einen Abstand von fünf bis zehn Meter einhalten somit wird die Gefahr durch einen Blitzeinschlag verringert. Wichtig ist wenn sie einen großen Abstand von den Bäumen einhalten sollten Sie geschlossen die Beine zusammenhalten also nichts in einen Abstand von ca einen Meter oder kürzer einhalten. Eine Gefahr stellen Holzhütten sogenannte Schutzhütten in den Bergen oder im Wald dar, wenn sie keinen Blitzableiter aufweisen oder das Dach aus einer Metallkonstruktion aufweist.

Die Stromstärke bei Blitzen kann  einen Wert von bis zu 20.000 Ampere erreichen manche sogar bis zu 200.000 Ampere, die Stromstärke aus der Steckdose beträgt hier nur 16 Ampere. Blitze haben eine sehr hohe Temperatur von bis zu 30.000 Grad. Wie entstehen eigentlich Blitze? Die meisten Gewitter bilden sich hier im Land im Sommer, es beginnt das warme und feuchte Luft nach oben steigt, eine Haufenwolke  entsteht die innerhalb nach einer bestimmten Zeit zu einer Gewitterwolke heranwächst. In der Höhe ist es eisig kalt deshalb dringt immer mehr warme Luft nach oben, mit 100 km pro Stunde. Kalte Luft fällt während des Entstehungsprozesses nach unten und in diesem gewaltigen auf und ab in der Gewitterwolke und es stoßen Graupelkörner und Eiskristalle ineinander, die Graupel laden sich negativ auf und die Eiskristalle positiv auf.

In der Gewitterwolke entstehen unterschiedliche Schichten wobei der obere Teil positiv aufgeladen ist und der untere Teil der Wolke negativ. Die negativ aufgeladenen Teilchen haben einen Einfluss auf den Erdboden.  Die Spannung ist nun so hoch dass sie einen leitfähigen Blitzschlauch von der Wolke ausgehend zum Boden bilden, der kaum sichtbare Leitblitz aus der Wolke entsteht und er bewegt sich in 100 m Schritten zum Erdboden. Bevor dieser auf der Erde einschlägt kommen ihm positiv geladene Teilchen entgegen, wenn der Leitblitz einen dieser positiv geladenen Teilchen trifft, ist dies wie ein Kurzschluss und der sichtbare Blitz entsteht. Wenn aber noch genügend negativ aufgeladene Teilchen sich in der Wolke befinden, können so mit weitere Blitze entstehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen